DatenschutzrichtlinieZuletzt aktualisiert am 3. April 2025
1. Was machen wir?
2. Welche Informationen stellen wir zur Verfügung?
3. Definitionen von Begriffen
4. Wie können Sie uns kontaktieren?
5. Bleibt unsere Datenschutzrichtlinie dieselbe?
6. Allgemeine Grundsätze
7. Einzelne Datenverarbeitungsvorgänge
1. Was machen wir?
Die syrto AG (Alustrasse 81, 3940 Steg) betreibt die Website
www.syrto.ch (im Folgenden „wir“). Auf dieser Website können Sie sich über unsere Organisation informieren, unsere Online-Dienste nutzen und mit uns in Kontakt treten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir klar und transparent, welche Daten wir über unsere Website erheben und wie wir damit umgehen. Aus diesem Grund verwenden wir die Icons des Vereins PRIVACY ICONS, die Ihnen helfen, schnell zu verstehen, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
2. Welche Informationen stellen wir zur Verfügung?
Welche Daten werden gesammelt am
www.syrto.ch
Unter welchen Bedingungen verarbeiten wir Ihre Daten und für welche Zwecke
Wie lange speichern wir Ihre Daten
Wann eine Weitergabe an Dritte zulässig ist
Wie wir Ihre Daten verarbeiten („einzelne Datenverarbeitungsvorgänge“)
Wann und wie können Sie der Datenverarbeitung widersprechen
Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben
3. Definitionen von Begriffen3.1 Was sind personenbezogene Daten?Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen — zum Beispiel Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Daten über persönliche Vorlieben, wie Freizeitaktivitäten oder Mitgliedschaften, gelten ebenfalls als personenbezogene Daten.
3.2 Was sind personenbezogene Daten besonderer Kategorien?Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Aktivitäten, Gesundheitsdaten, Daten über Verwaltungs- oder Strafverfahren und Sanktionen sowie Daten über Maßnahmen der sozialen Wohlfahrt gelten als personenbezogene Daten besonderer Kategorien. Wir dürfen solche Daten nur erheben und verarbeiten, wenn dies erforderlich ist, und behandeln sie mit einem höheren Maß an Vertraulichkeit.
3.3 Was bedeutet „Verarbeitung“ personenbezogener Daten?„Verarbeitung“ ist jeder Vorgang, der mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Erfassung, Speicherung, Verwendung, Änderung, Offenlegung, Archivierung, Löschung oder Zerstörung von Daten.
3.4 Was bedeutet „Offenlegung“ personenbezogener Daten?Dies bedeutet, personenbezogene Daten zu übermitteln oder auf andere Weise zugänglich zu machen, beispielsweise durch Veröffentlichung oder Weitergabe an Dritte.
4. Wie können Sie uns kontaktieren?
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unseren Datenschutzpraktiken haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail unter kontaktieren
remo.schnyder@syrto.ch. Die verantwortliche Stelle für die über diese Website durchgeführte Datenverarbeitung ist: syrto AG
Remo Schnyder
Alustrasse 81
3940 Steg
5. Bleibt unsere Datenschutzrichtlinie dieselbe?
Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ändern. Alle Aktualisierungen werden veröffentlicht unter
www.syrto.ch; Sie werden nicht gesondert informiert.
6. Allgemeine Grundsätze
6.1 Welche Daten erheben wir von Ihnen und von wem?In erster Linie verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns übermitteln oder die wir beim Betrieb unserer Website erheben. In einigen Fällen können wir auch personenbezogene Daten über Sie von Dritten erhalten, zum Beispiel:
Stammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum usw.)
Kontaktdaten (Handynummer, E-Mail-Adresse usw.)
Finanzdaten (z. B. Bankdaten)
Online-Identifikatoren (z. B. Cookie-IDs, IP-Adressen)
6.2 Unter welchen Bedingungen verarbeiten wir Ihre Daten?Wir verarbeiten Ihre Daten in gutem Glauben und für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke, um Transparenz und Verhältnismäßigkeit zu gewährleisten. Wenn diese Grundsätze nicht eingehalten werden können, kann die Verarbeitung dennoch rechtmäßig sein, wenn eine Rechtsgrundlage zutrifft, wie z. B.:
Ihre Zustimmung;
Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen;
Unsere berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen diese nicht überwiegen.
6.3 Wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen dieser Einwilligung, sofern keine andere Rechtsgrundlage gilt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an die im Impressum angegebene Adresse senden. Eine bereits erfolgte Verarbeitung ist nicht betroffen.
6.4 In welchen Fällen können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?a. Allgemeiner GrundsatzWir können Drittanbieter oder verbundene Unternehmen mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen (sogenannte „Auftragsverarbeiter“), wie zum Beispiel:
Wirtschaftsprüfungs-, Treuhand- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Beratungsfirmen (Rechtsberatung, Steuern usw.)
IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Cloud-Dienste, Webdesign usw.)
Zahlungsdienstleister
Anbieter von Tracking-, Konvertierungs- und Werbediensten
Wir stellen sicher, dass diese Parteien die Datenschutzanforderungen einhalten und Ihre Daten vertraulich behandeln. Wir können auch gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben.
b. Weitergabe an Partner und verbundene UnternehmenWir arbeiten mit verschiedenen Unternehmen und Partnern zusammen, die ihre Angebote auf unserer Website anzeigen können. Solche Angebote Dritter sind deutlich als „Werbung“ gekennzeichnet. Wenn Sie ein solches Angebot annehmen, können wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Mitteilungen) an den jeweiligen Partner weitergeben, der dann gemäß seiner eigenen Datenschutzrichtlinie unabhängig für diese Daten verantwortlich ist.
c. Besuch unserer Social-Media-KanäleWir betten Links zu unseren Social-Media-Profilen auf unserer Website ein (in der Regel über Icons). Wenn Sie sie anklicken, werden Sie zu diesen Plattformen weitergeleitet, die dann erfahren, dass Sie von unserer Website gekommen sind. Sie können diese Informationen für ihre eigenen Zwecke verwenden; wir haben keine Kontrolle darüber und keinen Einblick in die Art und Weise, wie sie sie verarbeiten.
d. Überweisung ins AuslandIn einigen Fällen können personenbezogene Daten an Dienstleister im Ausland übertragen werden. Sie sind an dieselben Datenschutzstandards gebunden wie wir. Wenn das Schutzniveau des Ziellandes nicht den Schweizer Standards entspricht, führen wir eine Risikobewertung durch und ergreifen vertragliche oder technische Sicherheitsvorkehrungen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).
6.5 Wie lange speichern wir Ihre Daten?Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Daten, die beim Besuch unserer Website erfasst werden, werden zwölf Monate lang aufbewahrt (Analyse- und Tracking-Daten können länger aufbewahrt werden). Vertragsdaten werden länger aufbewahrt — wie gesetzlich vorgeschrieben, bis zu zehn Jahre für Buchhaltungs- und Steuerzwecke —, dann gesperrt und nur für Abrechnungs- und Steuerzwecke verwendet.
6.6 Wie schützen wir Ihre Daten?Wir schützen Ihre Daten und ergreifen alle angemessenen Maßnahmen gegen Verlust, unbefugten Zugriff, Missbrauch oder Änderung. Unsere Mitarbeiter und Partner mit Datenzugriff sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Wir verwenden SSL-Verschlüsselung auf der höchsten Ebene, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
6.7 Welche Rechte haben Sie?a. AuskunftsrechtSie können jederzeit Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, anfordern. Bitte senden Sie Ihre Anfrage mit Identitätsnachweis an
remo.schnyder@syrto.ch. Wenn wir Ihre Daten automatisiert verarbeiten, können Sie die Daten auch in einem gängigen elektronischen Format anfordern, sofern Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Daten von Ihnen im Zusammenhang mit einem Vertrag bereitgestellt wurden. Wir können Ihre Anfrage ablehnen oder einschränken, wenn gesetzliche Verpflichtungen oder überwiegende Interessen bestehen. Wir müssen innerhalb von 30 Tagen antworten, können diese Frist jedoch aus rechtlichen, technischen oder mengenmäßigen Gründen verlängern, indem wir Sie schriftlich benachrichtigen.
b. Recht auf Löschung und BerichtigungSie können jederzeit die Löschung oder Korrektur Ihrer Daten verlangen. Wir können dies ablehnen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe dies verhindern. Ihre Ausübung dieser Rechte kann sich auf Vertragsbeziehungen und deren Erfüllung auswirken.
c. RechtswegWenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie rechtliche Schritte einleiten oder eine Beschwerde beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten einreichen:
https://www.edoeb.admin.ch.
7. Einzelne Datenverarbeitungsvorgänge
7.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von LogfilesWelche Informationen sammeln wir und wie verwenden wir sie?
Wenn du uns besuchst
www.syrto.ch, bestimmte Daten werden automatisch auf unseren Servern oder denen unserer Dienstleister für Systemadministration, Statistiken, Backups oder Tracking protokolliert. Dazu gehören:
Der Name Ihres Internetdienstanbieters
Ihre IP-Adresse (manchmal)
Version des Browsers
Betriebssystem
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Verweisende Website
Verwendete Suchbegriffe
Warum dürfen wir diese Daten verarbeiten?Sie sind keiner Person zugeordnet und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Wir speichern sie, um die Funktionalität der Website und die IT-Sicherheit zu gewährleisten — unser berechtigtes Interesse.
Können Sie die Protokollierung verhindern?Diese Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist, und dann gelöscht. Da sie für den Betrieb der Website unerlässlich sind, können Sie keine Einwände erheben.
7.2 WebbeaconsWir können Web Beacons („Tracking-Pixel“) verwenden, sichtbare oder unsichtbare Bilder, die geladen werden, wenn Sie die Website besuchen. Sie sammeln dieselben Daten wie Logdateien für dieselben Zwecke. Sie können sich nicht abmelden.
7.3 ProfilerstellungEinige personenbezogene Daten werden automatisch verarbeitet, um persönliche Aspekte zu bewerten. Wir verwenden diese Bewertungen, um Sie über Dienstleistungen oder Produkte zu informieren, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind — z. B. gezielte Marketing-, Markt- und Meinungsforschung.
7.4 Kontakt per E-MailWas sammeln wir und wie verwenden wir es?
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, verarbeiten wir:
Deine E-Mail Adresse
Inhalt, Betreff und Datum Ihrer Nachricht
Alle von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (Name, Telefon, Adresse)
Warum dürfen wir diese Daten verarbeiten?Um Ihre Anfrage und etwaige Anschlussfragen zu bearbeiten — unser berechtigtes Interesse oder vorvertragliche Maßnahmen.
SicherheitshinweisE-Mails können während der Übertragung ohne Ihr Wissen gelesen oder verändert werden. Spamfilter blockieren möglicherweise E-Mails, die als Spam gekennzeichnet sind.
7.5 Erfolgs- und ReichweitenmessungUnsere Benachrichtigungen können Links oder Tracking-Pixel enthalten, die aufzeichnen, ob eine einzelne Nachricht geöffnet wurde oder welche Links angeklickt wurden. Dies kann auch auf persönlicher Ebene erfolgen, um die Effektivität zu messen. Wir benötigen diese statistischen Daten, um unsere Kommunikation effektiv, benutzerfreundlich und zuverlässig zu gestalten.
7.6 KekseWie funktionieren Cookies?
Cookies sind Datendateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Was sammeln wir und wie verwenden wir es?Bei den meisten handelt es sich um „Sitzungscookies“, die am Ende Ihres Besuchs gelöscht werden. Andere bleiben bestehen, bis Sie sie löschen und es uns ermöglichen, Ihren Browser bei der Rückkehr wiederzuerkennen, wobei Einstellungen wie Sprache und Standort beibehalten werden.
Warum können wir Cookies verwenden?Unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen — unser berechtigtes Interesse. Wie können Sie die Erfassung von Cookies verhindern?
Sie steuern die Speicherung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen. Die Deaktivierung von Cookies kann die volle Funktionalität verhindern.
7.7 HotjarWir verwenden Hotjar Ltd. (Malta), um die Nutzung der Website zu analysieren. Zu den verarbeiteten Daten können gehören:
IP-Adresse (anonymisiert)
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Technische Informationen (Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
Interaktionen vor Ort
Referrer-URL
Dauer der Sitzung
Zweck: Um das regionale Interesse zu messen, die Darstellung der Website zu verbessern, Marketingkampagnen zu optimieren und das Nutzerverhalten zu verstehen. Die Daten werden vor der Übertragung anonymisiert.
7.8 Google WebfontsWir verwenden Google Web Fonts für eine konsistente Typografie. Ihr Browser lädt Schriftarten von den Servern von Google herunter, die Ihre IP-Adresse erfahren und erfahren, dass Sie unsere Website besucht haben. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift verwendet. Dies dient unserem Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung.
7.9 WebflowWebflow ist eine visuelle Plattform zum Erstellen von Websites, für die keine Codierung erforderlich ist. Es bietet Drag-and-Drop-Design, Rastersysteme, Vorlagen, Animationen, benutzerdefinierten Code und ansprechende Websites. Es unterstützt die Integration von Cookie-Bannern, Seiten mit Datenschutzrichtlinien und sichere Datenübertragungen, um die Datenschutzstandards zu erfüllen.
7.10 CloudflareCloudflare ist eine CDN- und Web-Sicherheitsplattform, die die Bereitstellung von Inhalten beschleunigt, die Leistung verbessert und vor DDoS-Angriffen schützt (z. B. über IP-Whitelisting und Traffic-Verteilung).
7.11 Amazon Web ServicesAWS bietet Datenspeicherung und -bereitstellung, Hosting-Infrastruktur, Skalierbarkeit, CDN-Services, Datenbankmanagement und Support für Anwendungen wie E-Commerce und CMS. Es bietet auch Sicherheitsdienste wie Firewalls, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen. Zu den erweiterten Funktionen gehören KI, maschinelles Lernen, IoT und Big Data, mit denen die Leistung der Website verbessert werden kann. Insgesamt gewährleistet die Verwendung von AWS auf einer Website einen zuverlässigen Betrieb.
7.12 Von Google gehostete BibliothekenDabei handelt es sich um von Google gehostete JavaScript-Bibliotheken (z. B. jQuery), die Funktionalität und Leistung verbessern, indem sie Animationen, Formularvalidierung, Datenmanipulation usw. anbieten. Entwickler verlinken auf sie, anstatt sie lokal zu hosten, was Zeit und Bandbreite spart. Google aktualisiert sie regelmäßig aus Sicherheits- und Leistungsgründen.
7.13 reCAPTCHAWir verwenden Google reCAPTCHA (Google Ireland Ltd. und Google LLC), um Menschen von Bots zu unterscheiden. Es kann verarbeiten:
IP-Adresse (anonymisiert)
Technische Daten (Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
Benutzerinteraktionen mit dem CAPTCHA
Zweck: Um Spam und automatisierten Missbrauch zu verhindern und gleichzeitig echten Benutzern die Möglichkeit zu geben, fortzufahren. Daten können weltweit übertragen werden, auch in die USA.
7.14 PrivacyBeePrivacyBee AG (Bern, Schweiz) bietet einen Dienst an, der automatisch per JavaScript eine maßgeschneiderte Datenschutzrichtlinie für unsere Website generiert. Zu den verarbeiteten Daten gehören IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem und Zeitstempel des Zugriffs auf unsere Datenschutzrichtlinie. Zweck: Um sicherzustellen, dass die Richtlinie auf Ihrem Gerät korrekt angezeigt wird. Die Daten unterliegen unseren allgemeinen Offenlegungsregeln, verbleiben aber bei PrivacyBee. Sie können dies verhindern, indem Sie JavaScript deaktivieren, obwohl einige Funktionen der Website möglicherweise nicht mehr funktionieren. Es wird kein spezielles Opt-Out für PrivacyBee angeboten, da dies für die Anzeige unserer Datenschutzrichtlinie unerlässlich ist.